Schul-ABC
A
Viele Eltern möchten ihre Kinder auf dem Schulweg begleiten. Den Kindern tut die Bewegung an der frischen Luft auf dem Hin- und Rückweg sehr gut, deshalb lautet die Devise: wir kommen zu Fuß! An den Schultoren zeigt das Schild mit dem Drachen Konstantin, dass die Kinder spätestens von hier aus alleine zurechtkommen. Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto abholen oder bringen müssen, nutzen bitte, die Hol- und Bringzone in der Straße „Hinter der Kapelle“. Von dort sind es nur wenige Meter bis zum Schultor. Sollten Sie Ihr Kind, z.B. wegen eines wichtigen Termins, ausnahmsweise früher abholen müssen, notieren Sie dies bitte im Lernbegleiter. Die Lehrkräfte informieren dann die Betreuungskräfte.
Diese Abkürzung steht für „Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion“. Sie ist die zentrale Verwaltungsbehörde des Landes Rheinland-Pfalz und wirkt als Mittler zwischen der Landesregierung und der kommunalen Selbstverwaltung. Damit ist sie auch für die Schulaufsicht, Schulberatung und Schulentwicklung der verschiedenen Schularten verantwortlich. Die ADD ist also u.a. die vorgesetzte Dienstbehörde der Schule.
Die kostenfreien Arbeitsgemeinschaften sind für die Ganztagskinder fester Bestandteil ihrer Nachmittagsgestaltung. Manchmal wird ein Materialbeitrag erhoben. Als Zusatzangebot außerhalb der verpflichtenden Unterrichtszeiten und für alle Klassenstufen finden zusätzliche AGs für Halbtags- und Ganztagskinder statt, die der Förderverein organisiert. Diese AGs sind teils kostenpflichtig.
siehe Anmeldung an der HMS
Ab 7.50 Uhr werden die eintreffenden Schüler durch jeweils zwei Lehrkräfte auf den Pausenhöfen beaufsichtigt. Ebenso übernehmen jeweils zwei Lehrkräfte während der regulären Pausen die Aufsichten auf den Schulhöfen.
Mit dem ersten Klingeln am Morgen und mit dem Klingelzeichen nach jeder Pause stellen sich die Klassen an ihrem Aufstellplatz auf. Auf dem Hof der 1. und 2. Klassen erkennen die Kinder ihren Aufstellplatz am Bild ihres Klassentieres, das an der Aufstellstange vor der Überdachung angebracht ist.
B
Eine Möglichkeit, sein Kind im Anschluss an den Kernunterricht bis 14 Uhr flexibel betreuen zu lassen, ist die Anmeldung in der Betreuenden Grundschule des Fördervereins. Zunächst ist es erforderlich, Mitglied im Förderverein zu werden. Die Kinder gehen nach dem Kernunterricht in den Flachbau, wo sie bereits von den Betreuerinnen erwartet werden. Es gibt zahlreiche Bastel-, Bewegungs- und Spielangebote, auf die unsere Schülerinnen und Schüler in der Betreuung zurückgreifen können. Seit Januar 2022 besteht zudem die Möglichkeit, auch als BGS-Kind in der Mensa zu Mittag zu essen. Wenn Sie dies für Ihr Kind wünschen, müssen Sie Ihr Kind bei Sander Catering registrieren. Die Kinder können zudem in ruhiger Umgebung ihre Hausaufgaben machen. Allerdings handelt es sich bei der Hausaufgabenzeit um eine Angebot. Wenn Ihr Kind seine Aufgaben nicht in der BGS machen möchte, muss es diese am Nachmittag zu Hause erledigen. Durch die Flexibilität bei der Nutzung und Abholung erfreut sich die BGS großer Beliebtheit. Deshalb übersteigt die Zahl derer, die gerne einen Platz für ihr Kind in Anspruch nehmen wollen, bei weitem die Zahl der verfügbaren Plätze. Die Betreuungsplätze werden in einem transparentem Vergabeverfahren vergeben, in dem mit Hilfe eines Zufallsgenerators Plätze verlost werden, ohne, dass andere Faktoren (z.B. Eltern im Vorstand, Geschwisterkind in der Betreuung) mit einbezogen werden.
Damit sich alle Kinder genug Zeit zum Frühstücken nehmen, wird gemeinsam im Klassenverband mit der Lehrkraft gefrühstückt. Bitte achten Sie auf ein gesundes Frühstück mit Obst und Gemüse und verzichten Sie bitte auf ungesunde Nahrungsmittel und Süßigkeiten, auch mit Rücksicht auf andere Kinder!
Wenn Ihr Kind beurlaubt werden muss, dann beantragen Sie dies bitte schriftlich bei der Klassenleitung. Gründe können sein: Arztbesuche, Trauerfeiern, besondere Familienfeiern usw. Der Umfang der Beurlaubung kann bis zu 3 Schultage umfassen.
Vor und nach den Ferien darf eine Beurlaubung nur ausnahmsweise von der Schulleitung erteilt werden. Der Hinweis auf verbilligte Flüge zum Urlaubsort kann zum Beispiel nicht akzeptiert werden.
Beurlaubungen von mehr als 2 Wochen, z.B. wegen einer Mutter-Kind-Kur, müssen bei der Schulleitung beantragt werden. Der Grund muss, z.B. durch ein ärztliches Attest, belegt werden. Die Klassenleitung erstellt für diese Zeit dann einen auf Ihr Kind abgestimmten Arbeitsplan, den es bearbeiten muss.
Ab dem 3. Schuljahr haben die Kinder die Möglichkeit, bei uns ein Blasinstrument zu erlernen. Zur Auswahl stehen Klarinette, Querflöte, Trompete, Posaune, Saxophon. Hier gibt es weitere Informationen.
Mit großer Unterstützung durch unseren Förderverein haben wir an der HMS eine sehr gut sortierte Schulbücherei mit zeitgenössischer und klassischer Kinderliteratur sowie kindgerechten Sachbüchern aufgebaut. Aktionen wie der Lesewettbewerb „Leseratte der Woche“ oder die weihnachtlichen Wichtelgeschichten locken viele eifrige Leser auch in den Nachmittagsstunden an.
Zu einer festgelegten Zeit („Schmökerstunde“) können die Schüler einmal pro Woche auch während der Unterrichtszeit Bücher ausleihen. Die Bücherei wird von Frau Harcover und Frau Schlimm betreut, die sich um alle Belange wie Ausleihe, Rückgabe, Inventarisieren von neuen Büchern usw. kümmern und die Kinder bei der Bücherauswahl unterstützen kann. Oft ist die Bücherei auch während der Ferien für die Kinder geöffnet. Hier gibt es weitere Informationen.
C
Alle Ganztagskinder und auch viele Kinder, die in der Betreuenden Grundschule angemeldet sind, nehmen gemeinsam nach Ende des Kernunterrichts ihr Mittagessen in der Mensa ein. Dafür ist erforderlich, dass die Eltern Ihre Kinder bei Sander Catering registrieren, den Chippfand überweisen und das Mensakonto ihres Kindes einrichten. Hier gibt es weitere Informationen.
D
Bei der Anmeldung werden viele Daten von Ihrem Kind und Ihnen erhoben die wir brauchen, um auch alle ordentlich verwalten zu können. Bitte teilen Sie uns Änderungen bezüglich der Daten Ihres Kindes umgehend schriftlich mit. Besonders wichtig ist es für uns zu erfahren, wenn die Eltern eine neue Telefonnummer haben. Am besten schreiben Sie eine Mail an den Klassenlehrer und ans Schulsekretariat an .
So ist im Notfall auch gewährleistet, dass wir Sie erreichen können!
E
Der Tag der Einschulung ist jeweils der Dienstag nach den Sommerferien. In der Regel beginnen wir mit einem Gottesdienst (Teilnahme freiwillig) und feiern dann gemeinsam die Einschulung in der Schule. Die genauen Uhrzeiten erfahren Sie für Ihre Planung rechtzeitig vor den Sommerferien.
Zum ersten Elternabend nach Schulbeginn lädt der/die Klassenlehrer/in bzw. in den höheren Klassen die Klassenelternvertretung ein. Elternabende dienen der Information der Klassenelternschaft. In jedem Schulhalbjahr sollte ein Elternabend stattfinden. Ein weiterer Elternabend wird anberaumt, wenn die Klassen im Sachunterricht den Themenbereich Sexualerziehung angehen (i. d. Regel im 4. Schuljahr).
In regelmäßigen Abständen erhalten alle Eltern schriftliche Informationen über Termine und Aktuelles aus dem Schulalltag. Diese Informationen erhalten Sie in der Regel über SDUI, unseren Schulmessenger. Manchmal, wenn eine Rückmeldung in Papierform erforderlich ist, gibt es auch Post über die Postmappe. Deswegen sollte man Postmappe, E-Mail-Posteingang und SDUI immer im Blick haben.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit den Lehrkräften unserer Schule einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme geben die Lehrkräfte in der Regel am Elternabend bekannt. Zudem finden in den Klassenstufen 2 (als Rückmeldung zum Leistungsstand im Halbjahr), 3 und 4 (als Bestandteil des Halbjahreszeugnisses) Schüler-Lehrer-Elterngespräche statt. Wichtig ist, dass Sie bei Gesprächsbedarf einen Termin vereinbaren. Gespräche auf dem Schulhof oder gar spontane Besuche im Klassenzimmer sind nicht wünschenswert.
Unsere Eltern können die Schule durch ihre Mitarbeit in vielfältiger Hinsicht unterstützen. Kontrollieren Sie regelmäßig die Postmappe Ihres Kindes und haben Sie auch Ihren E-Mail-Posteingang und SDUI (unseren Schulmessenger) im Blick. Natürlich freuen wir uns über das Engagement in den Elterngremien (z.B. SEB) und im Vorstand des Fördervereins, sowie über tatkräftige Unterstützung bei Sammelaktionen, Schulfesten, Ein- und Ausschulungsfeiern oder Sportfesten. Auch Angebote aus der Elternschaft wie Experimentier-AGs, Vorlesekino für die Erstklässler oder Berufsvorstellungen im Unterricht sind tolle Initiativen, die schon in unser Schulleben eingebracht wurden. Melden Sie sich gerne, wenn Sie sich persönlich einbringen auch engagieren möchten!
Kann Ihr Kind (aus welchen Gründen auch immer) nicht zur Schule kommen, rufen Sie bitte am gleichen Tag bis 7.30 Uhr unter 06131-361074 im Sekretariat an. Dort nehmen wir Ihren Anruf, wenn möglich, persönlich entgegen. Es ist aber auch ein Anrufbeantworter geschaltet, auf dem Sie bitte den Namen des Kindes, die Lehrkraft sowie den Grund des Fehlens hinterlassen. Wir benachrichtigen dann die Klassenleitung und die Betreuungskräfte und AG-Leiter. Sehr gerne können Sie Ihr Kind auch selbst über einen Eintrag in der Abmeldecloud unserer SDUI-App abmelden. Sollte die Schule vor Unterrichtsbeginn keine Entschuldigung erhalten haben, sind wir bemüht, Sie bis zur ersten großen Pause zu erreichen, um den Verbleib Ihres Kindes zu klären. Wenn Ihr Kind länger als zwei Tage gefhlt hat und wieder in die Schule kommt, geben Sie ihm bitte eine schriftliche Entschuldigung mit.
F
Siehe Radfahrausbildung.
Siehe auch „Betreutes Frühstück“.
Es ist erstaunlich, was alles in der Schule an Kleidungsstücken vergessen wird! Sollten einmal Kleidungsstücke Ihres Kindes verloren gehen, können Sie diese in den Fundkisten suchen. Diese stehen im Eingangsbereich der drei Schulgebäude sowie der Sporthalle. Zudem lohnt sich ein Blick auf die Garderobe in der Mensa.
Zum Schuljahresende geben wir einen Termin bekannt, wo es die letzte Möglichkeit gibt Fundsachen gesammelt in der Mensa durchzusehen. Übrig gebliebenes wird in den Schulferien für einen guten Zweck gespendet.
Es ist wichtig, dass ihr Kind sicher zur Schule kommt. Und das am besten zu Fuß! Meist nach den Weihnachtsferien kommen die Polizeibeamten der Jugendverkehrsschule zu uns in die HMS, um mit den Kindern das Wissen über das richtige Verhalten als Fußgänger im Straßenverkehr zu festigen und zu erweitern. Natürlich wird auch ganz viel praktisch geübt, sodass die Kinder am Ende des Fußgängertraining meist stolz ihren Fußgängerpass in den Händen halten. Siehe auch „Schulweg“.
Der Förderverein besteht aus zahlreichen Eltern von Schülerinnen und Schülern und Ehemaligen, die die Schule mit ihrer Mitgliedschaft finanziell unterstützen sowie rund 20 Engagierten, die sich bei den monatlichen Vorstandssitzungen und darüber hinaus aktiv einbringen. Der FÖV unterstützt die HMS ideell und materiell durch die Organisation und finanzielle Unterstützung unterschiedlichster Projekte:
-
die Qualifizierte Hausaufgabenbetreuung für schwächere Schülerinnen und Schüler
-
die Mittagsbetreuung außerhalb des Ganztags
-
ein Angebot an AGs und Workshops außerhalb des Schulbetriebs
-
regelmäßig neue Bücher für den Lesedschungel
-
den Bauwagen mit Spielzeug für die Pause und den Nachmittag
-
Unterstützung für finanzschwache Familien
-
die jährliche Projektwoche Mut tut gut
Engagierte Mitstreiter sind immer herzlich willkommen!
G
Die HMS ist Ganztagsschule (GTS) in Angebotsform. In Rheinland-Pfalz gibt es zwei unterschiedliche Organisationsformen in der Ganztagsschule. In beiden Organisationsformen besuchen die Kinder in der Regel an den Tagen von Montag bis Donnerstag die Schule verpflichtend von 8 bis 16 Uhr. Freitags endet der Unterricht für die Kinder der Klassenstufe 1 nach der 4., für die Kinder der Stufen 2 bis 4 nach der 5. Stunde.
In der rhythmisierten GTS wird der Kernunterricht auf die gesamte Zeit des Schultages verteilt. Dies bedeutet, dass die Kinder auch am Nachmittag Unterricht haben. Die Schülerinnen und Schüler bleiben dabei immer im Klassenverband (außer für den Religions- und Ethikunterricht). Alle Kinder einer rhythmisierten Ganztagsklasse sind folglich Ganztagskinder und bleiben bis 16 Uhr in der Schule. An rhythmisierten Ganztagsschulen ist die Anmeldung zur GTS in der Regel für die gesamte Grundschulzeit bindend.
In der GTS in Angebotsform besuchen die Ganztagskinder gemeinsam mit den Halbtagskindern am Vormittag den Kernunterricht. Während die Halbtagskinder nach Unterrichtsschluss die Klassengruppe verlassen, gehen die Ganztagskinder gemeinsam zum Essen und in die Lernzeit. Im Anschluss beginnt die AG- und Projektzeit.
Zur GTS in Angebotsform können Eltern ihre Kinder jeweils zum neuen Schuljahr an- und abmelden. An der HMS endet die Frist für die An- oder Ummeldung jeweils am 15.02. eines Jahres zum folgenden Schuljahr.
Vor jedem Klassensaal (außer im Container) gibt es eine Garderobe. Jedes Kind hat dort seinen eigenen Platz, um Sachen wie Hausschuhe, Sportbeutel, Jacke, Mütze, Schal und Handschuhe zu verstauen. Trotz der festen Plätze kann es jedoch immer wieder zu Verwechselungen von Kleidungsstücken kommen. Daher sollten Sie alles mit Namen beschriften, was ihrem Kind gehört.
Ihr Kind hat Geburtstag? Das ist natürlich ein Grund zum Feiern – auch in der Schule! Bitte sprechen Sie für alles Weitere die Klassenleitung an.
Zu Beginn eines jeden Schuljahres findet ein ökumenischer Gottesdienst für die zukünftigen Erstklässler mit ihren Angehörigen statt. Die Eltern erfahren in einem Anschreiben vor den Sommerferien, ob der Gottesdienst in der evangelischen Philippus-Gemeinde oder in der katholischen Kirche St. Bernhard stattfinden wird.
In den vergangenen Jahren sind häufig Schülerinnen und Schüler der 3.und 4. Klassen bei den traditionellen Ekidenläufen des Gutenbergmarathons mitgelaufen. Nur durch das Engagement einzelner Lehrkräfte und Eltern wird die Teilnahme an diesem großartigen Ereignis für die Kinder möglich.
H
Ihr Kind erhält täglich (außer mittwochs) Hausaufgaben, auch freitags. Die Erledigung der Hausaufgaben sollte in den ersten beiden Schuljahren in der Regel nicht länger als 30 Minuten in Anspruch nehmen. Bitte kontrollieren Sie die Hausaufgaben täglich gemeinsam mit ihrem Kind und zeichnen diese im Lernbegleiter ab. Zusätzlich sollte jeden Tag das Lesen geübt werden.
Siehe auch "Lernbegleiter/Hausaufgabenheft".
Unser Hausmeister heißt Herr Steinmetz und ist bei vielen Anliegen gerne behilflich.
An unserer Schule gibt es kein Hitzefrei. Sollte es im Sommer an aufeinanderfolgenden Tagen sehr heiß werden, so informieren wir Sie kurzfristig über SDUI zu einer Sonderregelung. Ganztagskinder können dann z.B. mit Ihrer Erlaubnis zur vollen Stunde bereits um 14 oder 15 Uhr nach Hause gehen / dürfen abgeholt werden.
I
Um den Kindern einen möglichst reibungslosen Schulalltag bieten zu können, ist es wichtig, dass Sie wichtige Informationen erhalten, diese lesen und ggf. beachten. Siehe auch „Elternbrief“. Bitte halten Sie unseren Schulmessenger SDUI und auch ihr E-Mail-Postfach im Blick. Zudem schauen Sie bitte täglich in den Lernbegleiter und die Postmappe. Auf einem dieser Wege werden Sie alle wichtigen Nachrichten erhalten. Auch auf unserer Homepage werden immer wieder Neuigkeiten veröffentlicht.
K
Vor Beginn der 1. Klasse sucht die Lehrkraft ein Klassentier für die Klasse aus. Das Klassentier soll unter anderem für die Kinder als Orientierung zum Aufstellen dienen. Siehe „Aufstellplatz“.
Bitte achten Sie darauf, dass ihr Kind der Witterung entsprechend angezogen ist. Im Winter sollte es nicht frieren und im Sommer nicht zu sehr schwitzen müssen. Wichtig ist auch die Wahl des richtigen Schuhwerks. Hallenschuhe bei Dauerregen oder Flip-Flops zum Fußballspielen sind einfach ungeeignet.
Siehe auch „Daten“ und „Notfall“.
Wenn Ihr Kind krank ist, lassen Sie es bitte unbedingt zu Hause! Sollte es Fieber haben, muss es 24 Stunden fieberfrei sein, bevor es wieder in die Schule kommen kann. Rufen Sie in diesem Fall bis spätestens 7:30 Uhr im Sekretariat (06131-361074) an und melden Ihr Kind unter Nennung des Namens und der Lehrkraft ab. Sprechen Sie gerne auf den Anrufbeantworter, falls Ihr Anruf nicht persönlich entgegengenommen werden kann. Sie können Ihr Kind auch selbst über die SDUI-App entschuldigen und es dort in der Cloud "Abmeldungen" eintragen. Siehe auch „Entschuldigungen“. Ab dem dritten Fehltag wird bei Wiederaufnahme des Schulbesuchs eine schriftliche Entschuldigung der Eltern benötigt, in der auch der Grund des Fernbleibens genannt wird. Bei längeren Fehlzeiten verlangen wir gegebenenfalls die Vorlage eines ärztlichen Attests.
Den versäumten Unterrichtsstoff sowie die Hausaufgaben nimmt der Hausaufgaben-Dienst Ihres Kindes mit. Bitte gehen Sie bitte den Stoff mit Ihrem Kind durch und entscheiden dabei, in welchem Umfang dies sinnvoll und notwendig ist.
L
Zu Beginn eines jeden Schulhalbjahres erhält ihr Kind sein eigenes schulinternes Hausaufgabenheft, unseren Lernbegleiter. Dieser sollte immer mit einer durchsichtigen Hülle geschützt werden. Im Lernbegleiter notiert Ihr Kind in der Schule die täglichen Hausaufgaben. Wurden die Aufgaben erledigt, zeichnet zunächst das Kind, später aber zu Hause auch ein Elternteil in der entsprechenden Spalte ab. Für jede Schulwoche steht eine Doppelseite zur Verfügung. Auf der linken Seite werden die Hausaufgaben notiert, auf der rechten Seite ist genügend Platz für Mitteilungen zwischen Lehrkräften und Eltern. Am Ende einer Woche unterschreiben die Eltern unten rechts die vergangene Woche und bestätigen so, dass sie alle Informationen und Aufgaben zur Kenntnis genommen haben.
Im Lernbegleiter finden Sie außerdem viele Informationen rund um den Schulalltag und eine Liste mit allen anstehenden Terminen für das Halbjahr.
Siehe „Bücherei - Lesedschungel“.
Mit der Einschulung brennt ihr Kind darauf, endlich lesen zu lernen. Damit sich schnell und dauerhaft Erfolgserlebnisse einstellen, ist tägliches Üben zu Hause wichtig. 5 bis 10 Minuten pro Tag sind absolut ausreichend. Lassen Sie Ihr Kind so bald wie möglich selbst geeignete Geschichten oder Bücher aussuchen und lesen. Am besten lesen Sie gemeinsam oder lassen ihr Kind vielleicht sogar kleineren Geschwistern vorlesen.
M
Zu Beginn eins Schuljahres erhalten Sie von der Lehrkraft eine Materialliste (für Bücher siehe „Schulbücher“). Die Materiallisten stehen außerdem im Downloadbereich für Sie zur Verfügung. Bitte achten Sie beim Kauf der Materialien auf gute Qualität – auch bei Schulmaterialien gilt: wer günstig kauft, kauft zweimal. Bitte versehen Sie alle Materialien Ihres Kindes (Bücher, Hefte, Kunstsachen, Stifte, Sportsachen, Hausschuhe, etc.) von außen gut sichtbar mit dem Namen Ihres Kindes und der Klasse. Dies erspart Ihnen, Ihrem Kind und auch der Lehrkraft viel Zeit im Schulalltag.
Sollten Materialien aufgebraucht sein, Sportkleidung / -schuhe oder Hausschuhe nicht mehr passen, so sorgen Sie bitte zeitnah für Ersatz.
Siehe „Caterer“.
N
Wie Ihr Kind am Nachmittag betreut wird, hängt davon ab, ob es für die Ganztagsschule in Angebotsform oder die Betreuende Grundschule angemeldet ist.
Vor allem in einem Notfall ist es wichtig, dass wir Sie schnell erreichen können! Umso wichtiger ist, dass wir aktuelle Kontaktdaten, insbesondere Telefonnummern, von Ihnen haben. Siehe hierzu auch „Daten“.
O
Ordnung ist das halbe Leben – diese Weisheit gilt auch in der Schule. Bitte kontrollieren Sie deshalb regelmäßig mit Ihrem Kind den Ranzen. Dabei sollte sich Ihr Kind selbst um die Ordnung im Ranzen kümmern - unterstützen Sie es dabei nur. Denken Sie an den täglichen Blick in den Lernbegleiter und die Postmappe und achten Sie darauf, dass die Stifte Ihrer Kinder gespitzt sind bzw. noch richtig funktionieren. Sorgen Sie immer rechtzeitig für Nachschub bei Heften, Stiften, Kleber, Tintenpatronen etc.
P
Im alten Ortskern von Bretzenheim sind Parkplätze bekanntlich rar. Bitte parken oder halten Sie ausschließlich in ausgewiesenen Parkflächen. Es gibt keine ausgewiesenen Parkplätze für unsere Schule. Sollte es notwendig sein, dass Sie ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen oder abholen müssen, können Sie die Hol- und Bringzone in der Straße „Hinter der Kapelle“ nutzen.
Jede 1. Klasse hat eine 3. oder 4. Klasse als Patenklasse. Dabei bekommt jeder Erstklässler seinen eigenen Paten zur Seite gestellt. Die Paten sollen den Erstklässlern den Einstieg in den Schulalltag erleichtern – Sie sind Ansprechpartner rund um das Schulgeschehen und begleiten ihre Schützlinge durch das komplette erste Schuljahr. Dabei kommen gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Ostereiersuche, Spielplatzbesuche oder gemeinsame Lesestunden nicht zu kurz.
R
Die Polizisten der Jugendverkehrsschule (JVS), die Ihren Kindern schon vom Fußgängertraining aus dem 1. Schuljahr bekannt sind, führen mit unseren Schülern im 4. Schuljahr den praktischen Teil der Radfahrausbildung durch. In vier Doppelstunden wird auf dem Parcours auf unserem unteren Schulhof das Radfahren praktisch geübt. Dabei werden die theoretischen Grundlagen, die mit den Lehrkräften im Sachunterricht erarbeitet wurden, gefestigt und angewendet. In der 5. Doppelstunde mit der JVS findet die praktische Prüfung statt. In Kombination mit der theoretischen Prüfung, die von der Lehrkraft abgenommen wird, können die Kinder so den Fahrradführerschein erlangen. Nur nach bestandener Prüfung ist es erlaubt, mit dem Fahrrad in die Schule zu kommen. Wir gehen davon aus, dass sich Ihr Kind bis zum Beginn der Radfahrausbildung grundsätzlich sicher auf einem Fahrrad bewegen kann.
Sollte aufgrund schlechten Wetters einmal keine Hofpause möglich sein, findet eine sogenannte Regenpause im Klassensaal statt. Die Kinder werden natürlich von einer Lehrkraft beaufsichtigt. Nieselregen oder Kälte reichen übrigens nicht für das Ausrufen einer Regenpause aus - achten Sie deshalb auf dem Wetter angemessene Kleidung.
Rituale und Regeln sind für den Alltag in der Grundschule unabdingbar – Kinder benötigen Rituale und Regeln, damit sie sich orientieren und in der Gemeinschaft wohlfühlen können. Neben vielen Ritualen, wie z.B. dem Morgenkreis oder das gemeinsame Frühstück, gibt es Klassenregeln (die sich im Laufe der Zeit an die Klassengemeinschaft anpassen) und einheitliche Schulregeln. Diese entnehmen Sie bitte dem Lernbegleiter.
S
Die Schulbuchliste erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Schuljahres von der Schule. Außerdem steht die Liste auch in unserem Downloadbereich für Sie zur Verfügung. Damit Bücher und Hefte gut geschützt sind, können Sie diese mit einem Umschlag versehen. Dies ist vor allem bei Büchern aus der Schulbuchausleihe dringend zu empfehlen.
Die Schulbuchausleihe in Rheinland-Pfalz bietet zwei Leihoptionen: die unentgeltliche Ausleihe und die Ausleihe gegen Gebühr. Die Teilnahme an der Ausleihe ist freiwillig, d.h., Sie können die Bücher und Arbeitshefte auch selbst kaufen.
Bei der unentgeltlichen Schulbuchausleihe werden den Kindern alle Schulbücher und Arbeitshefte unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Voraussetzung ist die Stellung eines Antrags auf Gewährung der unentgeltlichen Schulbuchausleihe mit angehängtem Einkommensnachweis. Vom Schulamt wird der Antrag geprüft. Die Antragsformulare erhalten die Kinder mit dem Halbjahreszeugnis in der Schule. Falls Ihr Kind während des Schuljahres zu uns wechselt, bekommen Sie das Formular bei der Anmeldung.
Bei der Schulbuchausleihe gegen Gebühr leihen Sie gegen ein Entgelt z.B. das Lesebuch oder, in den höheren Klassen, auch das Mathematikbuch aus. Die Arbeitshefte kaufen Sie selbst. Die Höhe des Entgelts richtet sich nach der Anzahl und der Verwendungsdauer der Lernmittel.
Die Anmeldung an der Schulbuchausleihe gilt jeweils für ein Schuljahr. Das bedeutet, dass für das darauffolgende Schuljahr eine erneute Anmeldung erforderlich ist.
Unser Schulhof soll nicht nur dem Namen nach der Raum für unsere Schülerinnen und Schülern sein. Daher verabschieden sich unsere Eltern morgens spätestens an einem der Eingangstore von ihren Kindern. Dort können die Kinder auch nach Schulschluss wieder abgeholt werden.
Bitte stellen Sie sich nicht an den Zaun oder ans Tor, um die Kinder zu beobachten oder am besten selbst ins Geschehen auf dem Hof einzugreifen. Wir haben immer mindestens zwei Aufsichten auf dem Hof, die sich um das Wohl Ihrer Kinder kümmern und im Falle eines Konflikts für Ihre Kinder da sind.
Nach Schulschluss um 16 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit dürfen die Kinder auf dem Hof spielen. Besonders beliebt sind der Verkehrsschulparcours auf dem unteren Schulhof und die Nutzung des Bolzplatzes.
Rechtzeitig vor der Einschulung sollten Sie einen geeigneten Schulweg für Ihr Kind auswählen und diesen gemeinsam mit Ihrem Kind einüben.
Eine Hilfestellung sind dabei die gelben Füße und Markierungen auf den Gehwegen. Sie helfen Schul- und Kindergartenkindern im Straßenverkehr, indem sie günstige Wege und Straßenüberquerungen anzeigen und somit für mehr Sicherheit sorgen.
Grundsätzlich sollte ihr Kind den Schulweg möglichst selbstständig zurücklegen. Vor allem am Anfang empfiehlt es sich, zu laufen.
Sollten Sie entscheiden, dass Ihr Kind mit dem Roller in die Schule kommen darf, sollte es sich unbedingt einen Helm tragen. Auf dem Schulhof gibt es Abstellmöglichkeiten für die Roller. Um Diebstählen vorzubeugen, lassen Sie Ihr Kind den Roller daran anschließen. Das Nutzen von Fahrrädern ist erst nach der Fahrradprüfung im vierten Schuljahr gestattet.
Im 3. Schuljahr haben alle Kinder eine Doppelstunde Schwimmunterricht in der Woche. Die Kinder fahren mit den begleitenden Lehrkräften mit dem Bus ins Taubertsbergbad. Bis zum 3. Schuljahr sollte das Kind erste Erfahrungen mit Wasser gesammelt haben und im Idealfall bereits einen Schwimmkurs besucht haben. Alle weiteren Fragen werden vor Beginn des Schwimmunterrichts mit den Kindern geklärt. Sie erhalten eine ausführliche, schriftliche Information.
SDUI ist unser Schulmessenger, über den Sie wichtige Informationen von der Klassen- und auch der Schulleitung erhalten. Die SDUI-App können Sie sich über die gängigen App-Stores auf Ihr Handy laden. Von der Schule erhalten Sie einen persönlichen Code, mit dem Sie sich registrieren können. SDUI enthält eine Übersetzungsfunktion für insgesamt 42 Sprachen.
Unsere Kontaktdaten finden Sie im Fußbereich dieser Seite.
Unterstützen Sie Ihr Kind auf dem Weg zu immer mehr Selbstständigkeit, indem Sie es auch wirklich alleine Dinge tun lassen! Ihr Kind kann nach einiger Übung den Schulweg selbst, am besten in Begleitung von Freunden, zurücklegen und kann auch seinen Ranzen selbst tragen. Ebenso ist Ihr Kind schon sehr schnell in der Lage, das Einräumen des Ranzens zu Hause selbst zu übernehmen – das schafft es in der Schule schließlich auch.
Um die Klassengemeinschaft zu stärken und den Kindern die Möglichkeit zu bieten, möglichst viele Klassenkameraden besser kennen zu lernen, wird die Sitzordnung im Schuljahr immer wieder mal verändert. Vertrauen Sie Ihrer Lehrkraft, sie hat die Bedürfnisse der Kinder im Blick!
Grundsätzlich ist das Mitführen von eingeschalteten Telefonen und Smartwatches den Kindern nicht gestattet. Lediglich ausgeschaltet im Ranzen dürfen die Geräte mitgeführt werden. Wird bei einem Kind ein eingeschaltetes Telefon oder eine Smartwatch entdeckt, wird das Gerät eingezogen und muss von den Sorgeberechtigten nach Vereinbarung eines Termins bei der Schulleitung persönlich abgeholt werden.
Zum Sportunterricht gehört nicht nur das Bewegen, sondern auch das Umziehen vor und nach dem Sport. Achten Sie deshalb bitte darauf, dass Ihr Kind an den Tagen, an denen es Sportunterricht hat, Kleidung trägt, die es schnell und selbstständig wechseln kann. Alle Kinder müssen sich gemeinsam in der Umkleide umziehen. Die Kinder bitte auf keinen Fall schon in Sportsachen in die Schule schicken! Die Sportkleidung (T-Shirt und Hose) sollten der Jahreszeit angemessen sein. Spätestens zu jeden Ferien sollten Sie die Kleidung waschen und überprüfen, ob die Hallenschuhe noch passen und ggf. für Ersatz sorgen. Bitte denken Sie ebenso daran, dass Ihr Kind an den Sporttagen keinen Schmuck trägt bzw. seine Ohrringe bereits zu Hause mit Pflaster oder Tape abklebt. Lange Haare müssen, auch bei Jungs, mit einem Haargummi zusammengebunden werden.
Damit unsere Kinder zügig lernen, sich an die Grundregeln unserer Schule zu halten, arbeiten wir mit einem Sternensystem. Die Grundregeln und Informationen zur Vorgehensweise finden Sie im Lernbegleiter.
T
Alle wichtigen schulischen Termine sowie Ferientermine finden Sie im Lernbegleiter Ihres Kindes, auf der Liste, die Sie zu Schuljahresbeginn über SDUI bekommen und auf dieser Homepage. Falls noch Termine ergänzt werden müssen, kommt diese Info über SDUI.
U
Sollte Ihr Kind auf dem Schulweg oder in der Schule einen Unfall haben, ist Ihr Kind über die Unfallkasse Rheinland-Pfalz versichert. Die Meldung an die Unfallkasse ist deswegen so wichtig, weil die Unfallkasse auch für später entstandene Kosten nach Schulunfällen (z.B. Zahnunfälle, Knochenbrüche, die evtl. im späteren Leben noch Probleme verursachen) aufkommt. Damit wir den Unfall an die Unfallkasse melden können, brauchen wir einige Informationen. Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat.
siehe "Zeiten"
W
Mit dem Halbjahreszeugnis der 4. Klasse wird Ihrem Kind das Empfehlungsschreiben unserer Schule für die weitere Schullaufbahn ausgehändigt. In Rheinland-Pfalz ist die Empfehlung nicht, wie in anderen Bundesländern, bindend. Da die Kolleginnen und Kollegen jedoch einen sehr guten Blick auf die Kinder haben und auch jenseits der Noten realistisch einschätzen können, wie viel Druck für das Kind zumutbar ist, wünschen wir uns für Ihr Kind, dass Sie sich an unsere Empfehlungen halten!
Seit in RLP das dreigliedrige Schulsystem abgeschafft wurde, kommen als weiterführende Schulen in der Stadt Mainz verschiedene Realschulen Plus, Integrierte Gesamtschulen (IGS) sowie eine Vielzahl an Gymnasien mit unterschiedlichen Schwerpunkten in Frage. Es können noch folgende Empfehlungen ausgesprochen werden: Realschule Plus/ IGS oder Gymnasium/ IGS. Über das weitere Vorgehen, Termine, Fristen und natürlich die Schulen selbst informieren wir die Eltern der Viertklässler zu gegebener Zeit.
Z
Der Unterricht beginnt für alle Kinder der HMS jeden Tag pünktlich 8 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie hier für
Klassenstufe 1 Unsere Schule -> Unterrichtszeiten -> Klassenstufe 1
Klassenstufe 2 Unsere Schule -> Unterrichtszeiten -> Klassenstufe 2
Klassenstufen 3 und 4 Unsere Schule -> Unterrichtszeiten -> Klassenstufe 3 und 4
Am Ende der Klassenstufe 1 wird ein Jahreszeugnis ausgestellt. In diesem Zeugnis wird das Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten sowie die Lernentwicklung in den einzelnen Fächern verbal beschrieben. In der 2. Klassenstufe führen die Klassenleiter zum Halbjahr ein LES (Lehrer-Eltern-Schüler)- Gespräch mit Ihnen und Ihrem Kind. Das Gespräch wird protokolliert, das Protokoll in der Schülerakte abgeheftet. Natürlich bekommen Sie eine Kopie. Zum Schuljahresende erhalten die Kinder wieder ein Jahreszeugnis als schriftliche Beurteilung, in dem die Stärken und Schwächen Ihres Kindes in den Bereichen Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten sowie in den einzelnen Fächern beleuchtet werden. Bitte loben Sie die Stärken und unterstützen Ihre Kinder bei möglichen Schwächen!
Zum Halbjahr der 3. und 4. Klassenstufe finden wieder LES-Gespräche statt, die ebenfalls protokolliert werden. Dieses Protokoll sowie ein weiteres Blatt, das die Beschreibung des Lern-, Arbeits- und Sozialverhaltens sowie die Schulnoten in den einzelnen Fächern enthält, sind die beiden Bestandteile des Halbjahreszeugnisses. Die Jahreszeugnisse in den Stufen 3 und 4 sind Kompetenzzeugnisse mit Noten.
Mit dem Halbjahreszeugnis der 4. Klasse wird das Empfehlungsschreiben für die weiterführende Schule ausgegeben.